Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz & Cookies
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Meldungen
Sie sind hier:
  • Aktuelles
  • Meldungen

Inhalt:

Religionsunterricht aus verschiedenen Blickwinkeln

Eine Sonderbeilage in der Tiroler Tageszeitung lässt Theologen ebenso zu Wort kommen, wie eine Schülerin, eine Lehrerin und eine Studentin der Religionspädagogik.

 

Mit einem programmatischen Artikel der beiden Theologen Roman Siebenrock und Gregor Schwabegger macht die Sonderbeilage "Moment" auf:

 

"Der Religionsunterricht trägt in einer freiheitlich pluralen Gesellschaft zum Gelingen einer wirklich pluralistischen Gesellschaft bei", heißt es da einleitend. In dieser sei ihm eine "essenzielle Bedingung für die Realisierung des christlichen Glaubens als politische Realität gegeben: die Gewissens-, Meinungs- und Religionsfreiheit."

 

"Klares und vielseitiges Berufsprofil"
Warum es sich aus ihrer Sicht lohnt Religionspädagogik zu studieren, erklärt an anderer Stelle die Innsbrucker Studentin Monika Welsch. Sie schätzt unter anderem das breite und spannende Fächerangebot. Und ein großes Plus sei das klare Berufsprofil. "Nach dem (...) Master kann ich von der ersten Klasse Volksschule bis zur Maturaklasse Religion unterrichten", schreibt die angehende Pädagogin.

 

"Zum offenen Denken anregen"
Ganz offen spricht Julia Spielmann im Moment-Interview über ihre Sichtweise auf den Religionsunterricht. Die Schülerin besucht das Bischöfliche Gymnasium Paulinum in Schwaz. Wie also soll moderern Religionsunterricht aussehen?

 

Für Julia Spielmann ist wichtig, "dass Werte vermittelt werden und dass man die Möglichkeit erhält, das Leben besser zu verstehen und sich eine eigene Meinung bilden zu können." Grundlagen und Fakten seien wichtig, aber Religionsunterricht solle zum offenen Denken anregen und nicht einengen.

 

Lesen Sie hier die ganze Sonderbeilage der Tiroler Tageszeitung

 

Schulamt der Diözese Innsbruck

 


Submenü:

Warum ist Gott ein Mann?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Traumberuf Religionslehrerin?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Darf ich auch mal zweifeln?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Sorgt sich Gott um kranke Menschen?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Warum gibt es an Weihnachten so oft Streit?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Interdiözesanes Amt für Unterricht und Erziehung (IDA)

Singerstrasse 7/IV, 1010 Wien

  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen