Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Datenschutz & Cookies
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Mehr Fragen & Antworten

 

Guter Religionsunterricht kann ganz unterschiedlich aussehen. Einen Raum für Fragen bietet er aber immer. Wir haben eure Fragen gesammelt und unsere Religionslehrerinnen und Religionslehrer gebeten, darauf zu antworten.

 

Diese Antworten sind ganz unterschiedlich ausgefallen - so vielfältig wie die Fragen. Unsere Religionslehrerinnen und Religionslehrer zeigen ihren persönlichen Zugang zu den Themen, die euch bewegen.

 

Jeder und jede sieht das ein bisschen anders. Lehrerinnen und Lehrer haben unterschiedliche Blickwinkel. Deswegen gibt es hier auch manchmal verschiedene Antworten auf die gleiche Frage!

 

In den nächsten Wochen und Monaten kommen hier immer neue Texte und Videos dazu. Schaut einfach regelmäßig vorbei. Oder abonniert unseren Newsletter.

 

Ihr findet eine Frage besonders spannend? Dann schreibt uns eure Ideen dazu.

Weitere Fragen & Antworten

Was ist dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht?

 

Die Bezeichnung klingt etwas sperrig — was sich dahinter verbirgt, erklärt Religionspädagogin Ulli Sychrovsky (Erzdiözese Wien). Ein bisschen sei schon verraten: Es geht um zwei verschiedene Konfessionen.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

Warum ist Gott ein Mann?

 

Viele Menschen haben ein patriarchales Gottesbild. Religionspädagogin Doris Ziniel (Diözese Eisenstadt) erzählt in ihrem Video, wie sie der Titelfrage im Unterricht begegnet. Und wie ihr eigenes, ganz persönliches Gottesbild aussieht.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

Darf ich auch mal zweifeln?

 

Eine interessante Frage, findet der Religionslehrer Stefan Haider (Erzdiözese Wien). Wie er mit seinen Zweifeln umgeht und warum der Wille dabei eine Rolle spielt, das erzählt er in seinem Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

Traumberuf Religionslehrerin?

 

"Was liebe ich an meinem Beruf?", fragt sich die Religionslehrerin Hildegard Stofferin (Erzdiözese Salzburg) in ihrem Video. Und kommt dann aus dem Aufzählen gar nicht mehr heraus. Einfach das Video anschauen!

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

Muss an Weihnachten alles perfekt sein?

 

Unsere Erwartungen an Weihnachten sind hoch. Sabine Huber-Goller (Diözese Innsbruck) erinnert daran, dass die Weihnachtsgeschichte ja gar nicht von einer "perfekten Nacht" berichtet. Worauf es aus ihrer Sicht wirklich ankommt, erzählt sie hier.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

Wie war das mit dem Stern von Bethlehem?

 

Hat es den "Stern von Bethlehem" wirklich gegeben? Manuela Kopper ist nicht nur Religionslehrerin (Diözese St. Pölten), sondern unterrichtet auch Physik. Sie kann daher wunderbar erklären, was es mit dem Himmelskörper wohl auf sich hatte.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

Warum gibt es an Weihnachten Streit?

 

Das kennen wohl die meisten — ausgerechnet an Weihnachten gibt es Streiterei. Doris Ziniel (Diözese Eisenstadt) meint, dass gerade rund um Weihnachten die Sehnsucht nach Harmonie besonders groß ist. Aber das Leben ist eben nie nur friedvoll und strahlend.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Traumberuf Religionslehrerin?"

 

Manuela Kopper (Diözese St. Pölten) ist mit Leidenschaft Lehrerin, wie sie erzählt. Sie unterrichtet nicht nur Religion, sondern auch Physik. Warum gerade diese Kombination für sie perfekt passt, erklärt sie im Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Religion und Freiheit, ein Widerspruch?"

 

Wie ist das mit dem Christentum und seinen Geboten, fragt sich Karoline Gander (Diözese Innsbruck). Machen Regeln uns nicht eigentlich unfrei? Im Video erklärt sie, warum sie glaubt, dass gerade diese Regeln uns die größte Freiheit schenken.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Leidet Gott mit uns Menschen?"

 

Für Franz Greisberger (Erzdiözese Salzburg) ist klar: Gott will mit den Menschen in Beziehung treten. Darauf, so meint er, können wir immer vertrauen. Wie das mit unseren Leiderfahrungen zusammenpasst, erzählt er im Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Glaubt Gott auch an uns?"

 

Ja, Gott glaubt an uns alle, meint Kyra Reiterer (Diözese Feldkirch). Er glaubt an jeden Menschen, egal welches Alter, welches Geschlecht, welche Nationalität, Hautfarbe oder Religion. Wie sie das genau sieht, das erzählt sie in diesem Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Kann man Gott beweisen?"

 

Gibt es ein Rezept für Glück, fragt sich Religionspädagoge Georg Hofstätter (Diözese Linz). Was das für ihn mit dem Gottesbeweis zu tun hat und wieso man gerade auf die leisen Sachen hinhorchen sollte, erzählt er in seinem kurzen Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Sorgt sich Gott um kranke Menschen?"

 

Gerade in Zeiten der Krankheit fühlen wir uns oft alleine. Doch Gott sorgt immer für uns, meint Religionspädagogin Anita Ulz (Diözese Graz-Seckau) — und schickt uns "in uns selbst" auf die Suche nach einer Antwort.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Welche Religion ist die richtige?"

 

Für Religionsfreiheit plädiert Doris Ziniel (Diözese Eisenstadt). Die Religionslehrerin erzählt aber auch, warum ihre Religion sich für sie genau richtig anfühlt.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Bringt Beten überhaupt etwas?"

 

Jedes Gespräch, Fragen, Hinhören, jedes Hineinspüren bringt etwas, meint Sarah Hatzel-Neumaier (Diözese Gurk). Beten ist für sie ein "Zeitgeschenk an sich selbst" - und auch in formaler Hinsicht plädiert sie für eine große Offenheit und Bandbreite.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Ist der Klimawandel die zweite Sintflut?"

 

Warum der Klimawandel ganz sicher keine Strafe Gottes ist, darüber spricht Religionslehrerin Karoline Gander (Diözese Innsbruck) in ihrem Video. Die Sintflut spielt trotzdem eine Rolle — allerdings anders, als man aufgrund der Titelfrage meinen könnte.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Warum gibt es böse Menschen?"

 

Warum es böse Menschen gibt, wird Religionslehrerin Renate Hinterholzer-Laaber (Diözese St. Pölten) von ihren Volksschulkindern immer wieder gefragt. Wie sie das beantwortet, zeigt sie in diesem kurzen Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Ist Gott manchmal auch müde?"

 

Eine gute Frage, findet der Religionslehrer Markus Aichelburg (Diözese Wien). Und eine, bei der man durchaus in der Bibel nachschlagen kann.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Gibt es Hoffnung für die Welt?"

 

Was Hoffnung mit Waldsterben, Tschernobyl und dem Kalten Krieg zu tun hat, das erklärt der Religionslehrer und Kabarettist Stefan Haider.

 

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Liebt Gott wirklich alle Menschen?"

 

Die Religionslehrerin Bernadette Schnelzer (Diözese Linz) spricht über wahre Liebe und Gottesnähe. Und darüber, was das mit Freiheit zu tun hat.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

"Schaut Gott auf Menschen, die nicht an ihn glauben?"

Wie Gott mit Kategorien wie "gläubig" und "nicht gläubig" seiner Meinung nach umgeht, darüber spricht der Religionslehrer Remo Fessler (Diözese Feldkirch) in diesem kurzen Video.

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Interdiözesanes Amt für Unterricht und Erziehung (IDA)

Singerstrasse 7/IV, 1010 Wien

  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen