Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Ich glaube - ja
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Home
  • Ich glaube - ja
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Meldungen
Sie sind hier:
  • Aktuelles
  • Meldungen

Inhalt:

Grazer Kirchenzeitung Sonntagsblatt startet Serie zur Kampagne

Mit der Ausgabe 40/2020 beginnt in Graz eine 6-teilige Sonntagsblatt-Serie im Rahmen der Kampagne für den Religionsunterricht.

 

"In einem österreichischen Privatsender heißt eine Sendereihe 'Zeitlos – Schule des Lebens'. Dieses Motto trifft wunderbar auf den katholischen Religionsunterricht zu. Ich würde einzig und allein das Wort 'Zeitlos' durch 'Zeitgemäß' ersetzen, schreibt Walter Prügger, Leiter des Grazer Schulamtes, einleitend in einem Sonntagsblatt-Special zur Kampagne für den Religionsunterricht.

 

Ermutigung zu solidarischem Handeln

 

"Es ist so ein Anspruch, die Religionspädagogik und deren didaktische Überlegungen am Puls der Zeit lebendig zu halten", so Prügger weiter. "Die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Leben, ihren Sorgen, Ängsten und Wünschen, mit ihrem Glauben und mit all ihren suchenden Fragen stehen in der Mitte des Unterrichts."

 

In seiner konfessionellen Ausrichtung biete der Religionsunterricht Zugang zur katholischen Tradition und ermögliche im schulischen Kontext die Begegnung mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt. Zudem fördert der Religionsunterricht "die Entwicklung von Resilienz bei Schülerinnen und Schülern" und ermutigt diese "zu solidarischem, gewaltlosem und nachhaltigem Handeln ermutigt."

 

Verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen

 

Auch ReligionslehrerInnen kommen zu Wort, ebenso SchülerInnen: Der Religionsunterricht rege dazu an, den Mainstream zu hinterfragen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese in Worte zu fassen, wird etwa Andrea Wagner zitiert, Religionslehrerin im steirischen Eibiswald. Und als "lustigen Unterricht, der gut zum Herunterkommen geeignet ist" beschreibt Jonathan seine Erfahrungen mit dem Religionsunterricht. "Es ist das einzige Fach, wo man lernt, wie man leben lernt."

 

Im ersten Teil der Serie "Religionsunterricht im Fokus" widmet sich die Religionspädagogin Melanie Kulmer von der Volksschule Ilz der Kampagnenfrage MAG GOTT MICH IMMER?

 

 Lesen Sie hier die Sonntagsblatt-Serie — Teil 1: Geliebt? Wirklich? Immer?

 

 Lesen Sie hier das Sonntagsblatt-Special zur Kampagne

 

Schulamt der Diözese Graz-Seckau

 


Submenü:

Ist Gott manchmal auch müde?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Hat die Kirche ein Problem mit Frauen?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Wie kann Gott zulassen, dass auch Kinder sterben?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Leidet Gott mit uns Menschen?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Gibt es einen Sinn des Lebens?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ich glaube - ja
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Konferenz der Schulamtsleiterinnen und Schulamtsleiter Österreichs (SALK)

Singerstrasse 7/IV, 1010 Wien

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen