Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Ich glaube - ja
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Home
  • Ich glaube - ja
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Meldungen
Sie sind hier:
  • Aktuelles
  • Meldungen

Inhalt:
zurück

Kampagnenstart in NÖ: Gelungener Auftakt in St. Pölten

Auch in Niederösterreich startete die bundesweite Kampagne für den katholischen Religionsunterricht am vergangenen Freitag

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung, der Bildungsbehörden, Gewerkschaften, diözesanen Einrichtungen, dem Hochschulwesen, dem Aus- und Weiterbildungssektor, der Medien sowie Mitgliedern der LehrerInnen- sowie SchülerInnenvertretungen folgten der Einladung des diözesanen Schulamtes um Schulamtsleiter Josef Kirchner.

 

„Integraler Teil schulischer Bildung“

Bischof Alois Schwarz fand in seinem Impuls im Rahmen der Präsentation klare Worte für die Wichtigkeit des Faches Religion: „Religionsunterricht ist ein integraler Teil schulischer Bildung: er dient dem Erwerb religiöser Sprach- und Orientierungsfähigkeit. Schülerinnen und Schüler erwerben ein Verständnis für religiöse Wahrheitsansprüche und für die Bedeutung der Toleranz, die religiös-weltanschauliche Differenzen ernst nimmt“, erklärte Schwarz.

 

In ihren Grußworten betonte die zuständige Landesrätin für Bildung, Christiane Teschl-Hofmeister das Fundament für Gesellschaft und Kultur in einer werteorientierten Bildungslandschaft. „Werte wie Respekt und Achtung, Verantwortung und Toleranz sind heute wichtiger denn je: hier ist es auch Aufgabe des Schulunterrichtes, einen entsprechenden Boden zu schaffen, um werteorientierte Bildung zu ermöglichen“, so Teschl-Hofmeister.

 

„Ein guter Ort für existenzielle Fragen“

 

„Durch die Kampagne möchten wir das Bild des Religionsunterrichts in der Öffentlichkeit neu justieren und aufzeigen, dass zeitgemäßer Religionsunterricht ein guter Ort ist, an dem existenzielle Fragen ebenso behandelt werden wie Fragen nach dem Gemeinwohl und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Josef Kirchner, Leiter des diözesanen Schulamtes - und selbst jahrzehntelang Mittelschulprofessor für Religion.

 

Diözesanschulamt St. Pölten

 

zurück
weiter

zurück

Submenü:

Warum gibt es Leid auf der Welt?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Warum gibt es böse Menschen?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Traumberuf Religionslehrerin?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kann Gott unser Leben beeinflussen?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kirche und Homosexualität - geht das zusammen?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Ich glaube - ja
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Konferenz der Schulamtsleiterinnen und Schulamtsleiter Österreichs (SALK)

Singerstrasse 7/IV, 1010 Wien

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen