Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz & Cookies
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Eine Kampagne für den Religionsunterricht

 

Der katholische Religionsunterricht ist ein Erfolgsmodell. Österreichweit besuchen ihn rund 586.000 Kinder und Jugendliche. Mit der Kampagne wird der Religionsunterricht vor den Vorhang geholt. Wir wollen zeigen, was Religionsunterricht alles kann. Was er während des Schuljahres anbietet und leistet. Wie modern und aktuell seine Inhalte sind.

 

Wie also sieht zeitgemäßer Religionsunterricht aus? Und welche Themen werden behandelt? Der katholische Religionsunterricht ist ganz vielfältig. Nicht zuletzt hängt die Qualität des Unterrichts von der Interaktion zwischen allen Beteiligten ab. Den einen Religionsunterricht gibt es also nicht. Und doch gibt es verbindende Elemente. Eines davon: Religionsunterricht bietet Raum für Fragen.

 

Kritisches Denken entwickeln, Haltung zeigen

 

Guter Religionsunterricht ist dialogisch gestaltet und orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Denn der moderne Religionsunterricht will Kinder und Jugendliche diskursfähig machen; will sie zum kritischen Denken ermuntern und dazu Haltung zu zeigen.

 

Er bietet Antworten aus der christlichen Perspektive an, die zur kritischen Reflexion einladen und dazu Stellung zu beziehen. Breiten Raum nehmen alle Fragen der lebenspraktischen Orientierung ein. So vermittelt der aktuelle Religionsunterricht sowohl religiöse als auch ethische Bildung und Werteerziehung.

 

Religionsunterricht heißt, über die großen Fragen des Lebens zu diskutieren. Und Religionsunterricht heißt auch, Spiritualität und den persönlichen Glauben erleben zu dürfen.

Ja. Gott mag mich immer. Weil er mich kennt und liebt – von Anfang an, als ich noch gar nichts wusste und konnte. Weil er wollte, dass es mich gibt.

 

 

mehr

Das Leben gibt uns immer wieder Grund zum Staunen. Vieles übersteigt unsere Vorstellungskraft - und lässt uns ahnen, dass da mehr ist als wir mit unseren Sinnen greifen können.

 

mehr

Ob ich an Gott glaube oder nicht – die großen Fragen der Menschen nach Glück, Gemeinschaft, Verantwortung betreffen auch mich. 

 

mehr

Eine der größten und schmerzhaftesten Fragen. Auszuhalten eigentlich nur durch das Versprechen: Ja, da ist etwas .

 

mehr

Corona, Klimawandel, Flüchtlingskrise, Hunger – zum Verzweifeln! Und doch gibt es Hoffnung: Etwa Menschen, die sich dafür einsetzen, dass alles gut wird. .

 

mehr

Zweifel gehören zum Leben. Wesentlich ist, wie ich damit umgehe und wer in solchen Situationen für mich da ist.

 

mehr

zurück
weiter

 

Eine Kampagne, viele Fragen

 

Die Kampagne baut daher auf Fragen auf. Insgesamt sechs Fragen stehen exemplarisch für all die Themen, die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag immer wieder bewegen.

 

Gibt es heute noch Wunder? Ist da etwas nach dem Tod? Hat das etwas mit mir zu tun? Auseinandersetzungen mit diesen und viele weiteren Fragen liefert diese Webseite.

 

Im Rahmen der Kampagne werden insbesondere auch jene Menschen zu Protagonistinnen und Protagonisten, die während des Schuljahres für das Fach einstehen. Die Rede ist von den rund 6.800 Lehrerinnen und Lehrern, die in Österreich mit viel Engagement katholischen Religionsunterricht erteilen.

 

Unsere "Testimonials" kommen aus allen Diözesen und stellen sich mit ihren Antworten auf echte Schülerfragen der Diskussion - mit Freude am Lehren und Reflektieren, wie sie es jeden Tag in ihren Klassen tun.

 

Eine von vielen Fragen, die im Katholischen Religionsunterricht thematisiert werden

Mag Gott mich immer?

 

Ja. Gott mag mich immer. Weil er mich kennt und liebt – von Anfang an, als ich noch gar nichts wusste und konnte. Weil er wollte, dass es mich gibt.

 

Weiterlesen

Eine von vielen Fragen, die im Katholischen Religionsunterricht thematisiert werden

Gibt es heute noch Wunder?

 

Das Leben gibt uns immer wieder Grund zum Staunen. Vieles übersteigt unsere Vorstellungskraft - und lässt uns ahnen, dass da mehr ist als wir mit unseren Sinnen greifen können.

 

weiterlesen

Eine von vielen Fragen, die im Katholischen Religionsunterricht thematisiert werden

Ist da etwas nach dem Tod?

 

Eine der größten und schmerzhaftesten Fragen. Auszuhalten eigentlich nur durch das Versprechen: Ja, da ist etwas.

 

Weiterlesen

Eine von vielen Fragen, die im Katholischen Religionsunterricht thematisiert werden

Darf ich auch mal zweifeln?

 

Zweifel gehören zum Leben. Wesentlich ist, wie ich damit umgehe und wer in solchen Situationen für mich da ist.

 

weiterlesen

Eine von vielen Fragen, die im Katholischen Religionsunterricht thematisiert werden

Hat das etwas mit mir zu tun?

 

Ob ich an Gott glaube oder nicht – die großen Fragen der Menschen nach Glück, Gemeinschaft, Verantwortung betreffen auch mich.

 

Weiterlesen

Eine von vielen Fragen, die im Katholischen Religionsunterricht thematisiert werden

Gibt es Hoffnung für die Welt?

 

Corona, Klimawandel, Flüchtlingskrise, Hunger – zum Verzweifeln! Und doch gibt es Hoffnung: Etwa Menschen, die sich dafür einsetzen, dass alles gut wird.

 

weiterlesen


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Kampagne
  • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
  • Religionsunterricht
  • Über uns

Interdiözesanes Amt für Unterricht und Erziehung (IDA)

Singerstrasse 7/IV, 1010 Wien

  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen